• Neu hier?
  • Transport
    • Artikel
    • Fahrzeuge
  • Tabelle: Elektrofahrzeuge
  • Glossar
    • Akku
    • Bordlader
    • CCS – Combined Charging System
    • CEE-Stecker
    • CHAdeMO-Stecker
    • EPA-Fahrzyklus
    • Gesamtbetriebskosten
    • NEFZ – Neuer Europäischer Fahrzyklus
    • Rekuperation
    • Supercharger-Netzwerk
    • Typ1-Stecker
    • Typ13/15-Stecker
    • Typ2-Stecker
    • WLTP-Fahrkzyklus
  • Kontakt
  • Suchen
Artikel

Wie lade ich ein Elektroauto?

1von Marcel Stäheli | 27. April 2017

Ein Elektroautos wird mit einem speziellen Ladekabel geladen. Es wird an der Ladebuchse des Fahrzeuges und an der Stromquelle angeschlossen.

Zu Hause ist die Stromquelle meist eine Wandladestation. Man kann das Fahrzeug aber auch an einer gewöhnlichen Haussteckdose einstecken. Es wir dann einfach langsamer geladen.

Unterwegs lädt man an Schnellladestationen. Das sind Ladestationen die besonders viel Leistung liefern und das Auto schnell aufladen können.

Inzwischen findet man auch vor Läden und Hotels immer mehr Ladestationen für Elektrofahrzeuge, wie zum Beispiel bei IKEA Pratteln, Coop in Sissach oder Lidl in Ormalingen.

Wandladestation

Eine Wandladestation ist eine vom Elektriker meist fest installierte Ladeeinheit für Elektroautos. Sie wird häufig auch Wallbox genannt. Wandladestationen werden für das Laden zu Hause gebraucht. In der Regel lädt man über Nacht, wenn das Auto nicht gebraucht wird und der Strom günstig ist. Wie schnell Sie zu Hause laden können, hängt von Ihrer Stromleitung ab. Zu Hause spielt die Geschwindigkeit aber kaum eine Rolle, da das Fahrzeug über Nacht fast nie gebraucht wird und es daher die ganze Zeit laden kann.

Mit einer Wandladestation laden Sie ihr Fahrzeug einfach zu Hause.

Wandladestationen sind auf den Gebrauch in Innenräumen oder geschützten Aussenbereichen ausgelegt, sie sind daher einfacher aufgebaut als Schnellladestationen.

Schnelladestationen

Schnellladestationen laden 5-10 mal schneller als gängige Wandeladestationen für zu Hause. Man findet Sie in der Nähe von Autobahnausfahrten oder Raststätten. Immer mehr auch auf öffentlichen Parkplätzen. Schnelllladestationen werden von unterschiedlichen Firmen betrieben und sind in der Regel kostenpflichtig. Bezahlen kann man, je nach Anbieter, per Kreditkarte, App oder Mitgliedskarte.

Schnellladestation in Pratteln mit verschiedenen Anschlüssen

An modernen Schnellladestationen sind alle gängigen Steckertypen angebracht, damit jeder Elektroautotyp geladen werden kann. Meist finden Sie einen CCS-, einen CHAdeMO und einen Typ2-Anschluss.

 


    Tags:
  • Laden

Vorheriger Artikel:
Steckertypen für Elektroautos

Übersicht:
Artikel


Kommentar schreiben

Kommentare

  • Friederike Heyers 4 years ago

    Danke für die Info. Gibt es auch eine Wallbox, an der Chademo, CCS und Typ 2 laden können? Freundliche Grüße!

Richtlinien |  Impressum |  Datenschutz

©2022 Klimaheld.ch, Alle Rechte vorbehalten