
Viel weniger CO2-Emissionen
0 | 5. Oktober 2017Die Produktion eines Autos belastet die Umwelt, egal ob Elektroauto oder Verbrenner. Ein mittlerer Kompaktwagen verursacht in der Produktion ungefähr 7 Tonnen CO2. Beim einem Elektroauto fällt dazu noch die Akkuproduktion ins Gewicht. Dabei spielt es eine Rolle, wie gross der Akku ist. Je grösser der Akku desto mehr Emissionen entstehen bei der Produktion. Ausserdem spielt der Strommix, der für die Fahrzeugproduktion verwendet wird, eine wichtige Rolle. Tesla und BMW zum Beispiel betreiben Ihre Elektroauto-Fabriken bereits mit erneuerbaren Energien, was den CO2-Fussabdruck nochmals deutlich senkt.

Vereinfacht kann man sagen, dass ein elektrischer Kompaktwagen mit einer kleinen Reichweite (150km) etwa 20% mehr CO2 verursacht als ein vergleichbarer Verbrenner. Bei einem Elektroauto mit einer grossen Reichweite (400km) werden etwa 65% mehr CO2 freigesetzt als bei einem vergleichbaren Verbrenner.
Der gesamte Lebenszyklus ist entscheidend
Das sind aber nur die Produktionskosten. Für die tatsächliche Umweltbelastung muss der gesamte Lebenszyklus betrachtet werden. Dieser ist bei Elektroautos unschlagbar. Die etwas höheren Werte der Produktion machen die Elektroautos nach kurzer Zeit wett und können bereits nach 6 Monaten umweltfreundlicher als Verbrenner sein.

Der Grund: Beim Fahren eines Elektroautos entstehen keine zusätzlichen Emissionen. Einzig die Produktion des Stroms selber erhöht die CO2-Bilanz. Wie sehr hängt dabei vom Strommix ab den man bezieht. In der Schweiz kann man allerdings gar nichts falsch machen. Fast 60% unseres Stroms wurde 2016 von Wasserkraftwerken produziert, 33% von Kernkraftwerken und nur gerade mal 3% von Kohle/Gas/Öl-Quellen. Wählt man noch Ökostrom, also ohne Kernenergie und mit hohem Solarstromanteil, wird die Bilanz gleich nochmals besser.
Der Vergleich
Die Tabelle unten zeigt den gesamten CO2-Ausstoss von Fahrzeugen über ihre Lebensdauer auf. Als Lebensdauer wurden 200 000 km gewählt. Nicht berücksichtigt ist das Recycling des Fahrzeuges.
Benziner I VW Golf VII 1.2 TSI (2014) | Benziner II BMW 535i (2014) | Elektro I Tesla Model S 85P (2014) | Elektro II Nissan Leaf (2012) | |||
Basisstrom | Ökostrom | Ökostrom | ||||
Emissionen: Fahren pro km | 153 g | 253 g | 0 g | 0 g | 0 g | |
Emissionen: Bereitstellung Treibstoff/Strom pro km | 31 g | 51 g | 31 g | 3 g | 3 g | |
Emissionen: Herstellung Fahrzeug pro km Pro Neuwagen | 26 g 5100 kg |
37 g 7400 kg |
47 g 9400 kg |
47 g 9400 kg |
35 g 6900 kg |
|
Emissionen: Total pro km | 210 g | 340 g | 78 g | 50 g | 37 g | |
Klassifizierung gemäss deutscher Verordnung Gesamtemissionen inkl. Fahrzeugherstellung Effizienz im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht |
G | G | A+++ | A+++ | A+++ |
Das Ergebnis ist eindeutig: Elektroautos in der Schweiz produzieren heute ein Vielfaches weniger an CO2 als ein gleichwertiger Verbrenner. Mit einem Ökostrommix wird der Unterschied noch deutlicher. Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen wird jedes Jahr zunehmen, nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit. Das hat zur Folge, dass ein heutiges Elektroauto in 5 Jahren sauberer fahren wird als heute, ohne dass man etwas am Fahrzeug verbessert hat.
- Quellen
- CO2-Emissionsvergleich [PDF], Martin Rotta, abgerufen am 16. April 2019
- Studie: Cleaner Cars from Cradle to Grave 2015 (Englisch), Union of Concerned Scientists, abgerufen am 19. Juli 2017
- Mobilität und Verkehr – Taschenstatistik 2017, Bundesamt für Statistik, abgerufen am 15. Juli 2017
- Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2016, Bundesamt für Energie, abgerufen am 10. März 2018
Noch keine Kommentare