• Neu hier?
  • Transport
    • Artikel
    • Fahrzeuge
    • Tabelle: Elektrofahrzeuge
    • Interaktiver Kostenrechner
  • Wohnen
  • Glossar
    • Akku
    • Bordlader
    • CCS – Combined Charging System
    • CEE-Stecker
    • CHAdeMO-Stecker
    • EPA-Fahrzyklus
    • Gesamtbetriebskosten
    • NEFZ – Neuer Europäischer Fahrzyklus
    • Rekuperation
    • Supercharger-Netzwerk
    • Typ1-Stecker
    • Typ13/15-Stecker
    • Typ2-Stecker
    • WLTP-Fahrkzyklus
  • Kontakt
  • Suchen
Glossar

Bordlader

0von Marcel Stäheli | 1. Oktober 2017

Der Bordlader in einem Elektroauto ist der Wandler der den Wechselstrom aus dem Stromnetz in Gleichstrom umwandelt. Er wird benötigt, da Akkus nur Gleichstrom speichern können. Der Bordlader ist vergleichbar mit dem Netzteil bei gewöhnlichen Haushaltsgeräten.

Die Leistung eines Bordladers entscheidet darüber wie schnell ein Fahrzeug maximal geladen werden kann. Leider sind sie von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden. Die einfachsten können nur 1-phasig mit maximal 3,7 kW laden, so zum Beispiel der Bordlader des original 2012 e-Golf. Den leistungsstärkten Bordlader hat der Renault Zoe mit bis zu 43 kW.

Für Privatpersonen die hauptsächlich über Nacht laden, ist die maximale Leistung des Bordladers nicht so entscheidend. Ob das Fahrzeug 3 h oder 9 h benötigt spielt keine Rolle, wenn es 10 h in der Garage steht. Möchte man ein Elektroauto aber als Flottenfahrzeug einsetzen, das eventuell auch einmal den Tag durch geladen werden muss, ist der Bordlader unter Umständen ein wichtiges Entscheidungskriterium.


Vorheriger Artikel:
Akku

Übersicht:
Glossar

Nächster Artikel:
CCS – Combined Charging System

Kommentar schreiben

Noch keine Kommentare

Richtlinien |  Impressum |  Datenschutz

©2019 Klimaheld.ch, Alle Rechte vorbehalten